Im Rahmen unserer ersten Veranstaltung hat die Projektleiterin Dr. Ulrike Eberle das Forschungsvorhaben vorgestellt und aufgezeigt, warum der Erhalt von Biodiversität so wichtig ist und welchem Forschungsziel nachgegangen wird. Die…
Das White Paper „Methoden der empirischen Erhebung von Werthaltungen für die Biodiversitätsforschung“ der Autor:innen Uta Böhm vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin und Julius Wenzig vom ZNU…
Das White Paper „Berücksichtigung von Biodiversität in Unternehmen der deutschen Lebensmittelwirtschaft“ hat den Status Quo des Biodiversitätsmanagements in Unternehmen der deutschen Lebensmittelwirtschaft untersucht: Wird Biodiversität im Management von Unternehmen berücksichtigt?…
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat entschieden, dass 17 der eingereichten Förderanträge im Rahmen der BioDiWert-Förderinitiative weiter gefördert werden. Eines dieser Vorhaben ist BioVal – Biodiversity Valuing &…
Das englischsprachige White Paper „Aquatic Biodiversity Impact Assessment – first ideas” stellt erste Ideen zur Bewertung der Auswirkungen aquatischer Biodiversität im Rahmen der Ökobilanz (Life Cycle Assessment – LCA) vor.…