Formative Evaluation

Wie gelingt transdisziplinäre Integration und entfaltet Wirkung?

Um die Qualität des transdisziplinären Forschungsprozesses von BioVal und die Wissensintegration optimal zu gewährleisten, begleitet das ZTG das Verbundprojekt mit einer formativen Evaluation. In der formativen Evaluation wird die Qualität der Partizipationsprozesse und der Wissensintegration (gegenseitiges Lernen, Wissenstransfer) überprüft, da die Qualität dieser Prozesse die mittel- und langfristige Wirksamkeit von BioVal beeinflusst. Kennzeichnend für die formative Evaluation ist, dass sie mit Projektbeginn startet und als Teil der zyklischen Prozesse des gemeinsamen Lernens durch Experimentieren, Reflexion und Nachbesserung verstanden wird. Die gemeinsame Reflexion von Prozessen, (Zwischen-)Ergebnissen sowie von hinderlichen und förderlichen Faktoren zur erfolgreichen Implementierung der Lösungsansätze ist ein zentrales Moment, um einen vorausschauenden Umgang mit Risiken und die Praxisrelevanz der entwickelten Lösungsansätze zu gewährleisten.

Die formative Evaluation bearbeitet folgende Forschungsfragen: Welche Methoden erweisen sich als geeignet für die inter- und transdisziplinäre Integration? Welchen Einfluss hat die transdisziplinäre Herangehensweise auf den Umgang mit Risiken in den Reallaboren? Welche Methoden und Vorgehensweisen im Projekt sind wirkungsrelevant? Welche Mechanismen der Wissensverwertung können im AK Biodiversität beobachtet werden? Welche Vorgehensweisen der Wissensvermittlung sind dafür geeignet? Die Bewertungsgrundlage bilden gemeinsam mit den Praxisakteur:innen zu erarbeitende Erfolgskriterien und Wirkungserwartungen. Die strukturelle Verankerung der Evaluationsaktivitäten orientiert sich an der Integration im Verbund, den Aktivitäten der Reallabore sowie den Treffen des AK Biodiversität.

Gesellschaftliche Werthaltungen

Gesellschaftliche Werthaltungen zu Biodiversität und Lebensmittelproduktion und dem Bewusstsein für den Zusammenhang von Lebensmittelproduktion und Biodiversität in Deutschland zu erfassen, ist Ziel dieses Forschungsmoduls.

Wirkungsabschätzung Biodiversität

Ziel ist es, die Wirkungsabschätzung von Biodiversität in der Ökobilanz praxisnah zu optimieren und um diffuse Effekte sowie aquatische Biodiversität zu ergänzen.

Biodiversität in Unternehmen

Gemeinsam mit den Unternehmen FRoSTA AG, Alfred Ritter GmbH & Co. KG und Seeberger GmbH wird in Reallaboren erarbeitet, wie Auswirkungen von Unternehmens- und Produktionsprozessen auf Biodiversität entlang der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln besser erfasst und in Entscheidungen berücksichtigt werden können.

Transdisziplinäre Integration

Das Wissen aus den drei Forschungsmodulen zusammenzuführen und gemeinsam mit den Reallaborunternehmen und weiteren Unternehmen u.a. im Arbeitskreis Biodiversität weiterzuentwickeln, ist das Ziel der transdisziplinären Integration.