+49 40 123 4567
info@bio-val.de
LogIn
  • Forschungsvorhaben
    • Modul 1: Gesellschaftliche Werthaltungen
    • Modul 2: Wirkungsabschätzung Biodiversität
    • Modul 3: Biodiversität in Unternehmen
    • Modul 4: Transdisziplinäre Integration
    • Formative Evaluation
  • Forschungsverbund
    • Projektteam
  • Ergebnisse
    • für die Praxis
    • für die Wissenschaft
  • Neuigkeiten
  • Kontakt
  • Englisch

Lieferant:innenbesuche in Chile & Portugal zu Biodiversität

Posted on 17. November 2022

Die Forscher:innen des ZNU haben im Rahmen des BioVal-Projekts letzte Woche gemeinsam mit der Projektpartnerin Seeberger GmbH Lieferant:innen und landwirtschaftliche Produzent:innen besucht. Ziel der Besuche war es, zu erfahren, wie mit Biodiversität umgegangen wird und wie gemeinsam daran gearbeitet werden kann, den Schutz von Biodiversität weiter voran zu bringen. Besucht wurden Lieferant:innen in Chile und in Portugal.

Das BioVal-Vorhaben hat zum Ziel, Instrumente und Management-Tools zu entwickeln, um Biodiversität entlang der Wertschöpfungsketten von Produkten zu schützen und zu fördern. Im Reallabor mit der Seeberger GmbH wird untersucht, wie das Lieferant:innenmanagement diesbezüglich weiterentwickelt werden kann. Daher dienten von Seeberger im Rahmen des Projekts entwickelte Fragebögen, die Biodiversität in den Kontext des unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsmanagements stellen, als Basis für die Erforschung von Biodiversität. Begleitend wurden Interviews für die Begleitforschung geführt. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen nun in die Weiterentwicklung der Fragebögen ein.

Beeindruckend war, zu sehen, dass ein Teil der besuchten Lieferant:innen Biodiversität bereits als integralen Bestandteil des eigenen Nachhaltigkeitsmanagements sieht und dass bereits viele Maßnahmen zur Optimierung umgesetzt werden und weitere in Planung sind. Aber auch bei anderen Lieferant:innen steht Biodiversität auf der Agenda und sukzessive sollen Maßnahmen zum Schutz von Biodiversität eingeführt werden. Die Lieferant:innen waren daher auch sehr interessiert am Forschungsvorhaben BioVal.

Die Besuche waren sehr erkenntnisreich und auf dieser Basis wird es gelingen, nicht nur das Instrumentarium von Seeberger weiter zu entwickeln, sondern auch Rückschlüsse für das Biodiversitätsmanagement generell zu ziehen.

Vorheriger Beitrag
Integrationsworkshop Berlin 14./15. November 2022
Nächster Beitrag
Dokumentation 2. Arbeitskreis Biodiversität am 11.10.2022

Neuigkeiten

Keine aktuellen Termine

Termine

Suchen: Teilnehmende für Online-Gesprächsrunde zu Biodiversität
Termin: Arbeitskreis Biodiversität am 10.11.2022
Termin: XIII. ZNU-Zukunftskonferenz am 05./06.05.2022
Termin: Arbeitskreis Biodiversität am 17.03.2022

Neuigkeiten

Suchen: Teilnehmende für Online-Gesprächsrunde zu Biodiversität
9 Feb um 13:01 Uhr
Ergebnisszusammenfassung BioVal-Workshop LCA Food zu “Auf dem Weg zur Bewertung der Auswirkungen auf die biologische Vielfalt der Meere” (only english)
6 Feb um 13:57 Uhr
Interview: Dr. Ulrike Eberle & DLR Projektträger
16 Jan um 16:46 Uhr

Kontakt

znu@uni-wh.de
+49 0 2302 926-545
ZNU-Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung

Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten

© 2023 BioVal

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
This website uses cookies to improve your experience. If you continue to use this site, you agree with it.