Das White Paper „Methoden der empirischen Erhebung von Werthaltungen für die Biodiversitätsforschung“ der Autor:innen Uta Böhm vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin und Julius Wenzig vom ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke bietet einen Überblick über den Stand des Wissens zu möglichen Methoden, Ansätzen und Studien zur Erhebung gesellschaftlicher Werthaltungen zu Biodiversität.
Der Fokus des White Papers liegt auf empirischen Methoden, die zur Erfassung gesellschaftlicher Werthaltungen zu Biodiversität in Deutschland geeignet sind. Betrachtet werden quantitative und qualitative Erhebungsmethoden zum Erfassen von Werthaltungen zu Biodiversität allgemein sowie zum Bewusstsein für den Zusammenhang von Lebensmittelproduktion und Biodiversität.